Suche - sachsen.de
Guilhou, N., La protection du cadavre dans le Livre des Morts. Gestes rituels et devenir de l’être, in: Égypte Afrique & Orient (2006), Bd. 43, Nr. 43, S. 31-38. Lepsius, R., Das Todtenbuch der Ägypter nach dem hieroglyphischen Papyrus in Turin, Leipzig (Neudruck: Osnabrück 1969) 1842..
W+W Special Paper G-15-1 - Wort und Wissen
• Die Anmerkungsziffer steht nach dem Satzzeichen bzw. ist einem bestimmten Begriff zugeordnet recte mit Anführungszeichen • Zitate aus Quellen: fremdsprachige oder (mittel)niederdeutsche Zitate kursiv (ohne Titel des Dokuments mit Datierung, Archiv, Bestand, Bestandsnummer/ Signatur.
Koschere Melange – Seite 62 – Das Blog des
Im obigen Beispiel finden sich fünf verschiedene Satzzeichen, die zum Zwecke der Interpunktion eingesetzt wurden. Im Satz gibt es den Doppelpunkt, die Anführungszeichen, das Komma und den Punkt am Ende des Satzes. Alle diese Zeichen folgen den Interpunktionsregeln des Deutschen. Nach der Einleitung einer wörtlichen Rede steht immer, ohne Leerzeichen, ein Doppelpunkt.
Aufbau des Inventars | CERAMICA CH
Eine exakte Folge von Wörtern (Phrase) wird mit „Anführungszeichen“ in genau dieser Kombination in den Metadaten oder im Volltext gefunden (Phrasensuche). Beispiel für Phrasensuche: "buch druck" Trefferbeispiel: Beim Binden wird während des Pressens auf das Buch Druck ausgeübt Die Suche würde jedoch nicht finden: "Die Erfindung des Buchdrucks war ein Meilenstein in der Geschichte."
Redaktionelle Richtlinien | Dichtung Digital
Die Suchtreffer werden nach der Durchführung der Suche zunächst automatisch nach Relevanz sortiert. Im Anschluss daran können die Suchtreffer ebenfalls nach unterschiedlichen Metadatenfeldern sortiert werden. Diese Metadatenfelder werden in der Sidebar unter „Sortierung“ aufgeführt und können einfach ausgewählt werden.
Duden | Nachdatierung | Rechtschreibung, Bedeutung
Das Akademienvorhaben „Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient.Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.
Par. gr. 1971 - Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina
Kopist. Georgius Valla. Subskription f. 50 V: Γεώργοισ ὁ βάλλας (Sigma wohl nachträglich hinzugefügt) πλακεντῖνος ἐζέγραψε / ἑαυτῷ (post corr.) καὶ τοῖς φίλοις αὐτοῦ.Auch die …
Handschriften der Diözesan- und Dombibliothek / Detailsuche
23.11.2009 · Jahrtausend, also nach 1240) für möglich. Die Schlusseulogie תנצבה (Seine Seele möge eingebunden sein im Bund des Lebens) hingegen scheint mir unwahrscheinlich. Bleibt abschließend festzuhalten, dass ich bei der Datierung zum Jahr 1268 neige, im Bewusstsein, dass das Jahr 1568 ebenfalls im Frage kommt (leider satte drei Jahrhunderte Unterschied).
Die Urgeschichte – keine historische Darstellung?
Am 50. Tag nach Ostersonntag ist Pinxten, von griech. pentekoste d.h. fünfzigster. die zur Datierung gebraucht wurden oder allgemein bekannt gewesen sein dürften. Die Sprüche in Anführungszeichen sind nicht unbedingt a. Januar - Jannewarjus.
Bemerkungen - Home / G. Henle Verlag
18.11.2017 · Feld-Mikroskop nach Friedrich Kurt Reinsch; Wien 1929. Stativ aus vernickeltem, Das Instrument trägt die Signatur mit dem ungewöhnlichen Eigennamen als Zusatz in Anführungszeichen auf dem Tubus: mit 50 Mitarbeitern verkauft Carl Reichert bereits 1883 sein Mikroskop Nr. 1000.
Gregory Peck Alle Filme | riesenauswahl an markenqualität
Nach eingehender Untersuchung im Landeskriminalamt Magdeburg wurde der Fund dem Landesamt für Archäologie Halle/Saale unter der Leitung von Dr Darüber hinaus erlauben sie aufgrund ihrer typologischen Merkmale die Datierung des Gesamtfundes (und damit auch der Die Objekte sind absichtlich in Anführungszeichen gesetzt,
Schlagwortliste zur formalen Gestaltung von Manuskripten
„“ Anführungszeichen führen zu einer zeichengenauen Suche (Bsp.: Datierung: nach 1933 "Aus der Werkstatt eines großen Lexikons - Ein Bücher zu herabgesetzten Preisen, 1846 - 1883.- "Zur Erinnerung an das 50-jährige Jubiläum der Firma F. A. Brockhaus in Leipzig am 13. und 14. Juli 1856", Leipzig 1857. Enthält auch
Das altägyptische Totenbuch
Nach f. 26 (Beginn des Kapitels πρός τι ) nur noch einzelne Scholienblöcke. (ff. 33 – 42 ) Int. Häufige Marginalscholien , erstes Scholion inc. τὸ πρῶτον ἐπὶ πολλῶν, τὸ πρότερον ἐπὶ δύο· τὸ ὄνομα ἐπέχει τάξιν ὕλης, τὸ δὲ ῥῆμα εἴδους.
AUTORENRICHTLINIEN FÜR PUBLIKATIONEN IM VERLAG DES RGZM
Rezension über Carsten Claußen: Versammlung, Gemeinde, Synagoge. Das hellenistisch-jüdische Umfeld der frühchristlichen Gemeinden (= Studien zur Umwelt des Neuen Testaments; Bd. 27), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, 368 S., 4 Tafeln, ISBN 978-3-525-53381-9, EUR 82,00
Reisemikroskop Carl Friedrich Wilhelm Reichert
Die Suche nach einem Weg Gold und Silber "künstlich" herzustellen, hat die Menschheit lange beschäftigt und ist bis heute nicht beendet. So sind seit der Antike viele Legierungen entstanden, die teils gewollt, teils auch ungewollt, die verschiedensten Eigenschaften hatten.
Autokorrektur (Kleinschreibung) nach einfachen
Schlagwortliste zur formalen Gestaltung von Manuskripten 5 Beilagenzitat konkrete Beilagenzahlen nennen (→ Abbildungszitat (Berlin 2004) Beil. → Tafelzitat f. oder ff. nicht zulässig) B. F. Weber, Die römischen Heroa von Mil et, Milet 1, 10 1. 2 zur Auflistung mehrerer Beilagen s. auch die Angaben unter
RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTERSTELLUNG Formale Richtlinien
Briefe und Dokumente aus der Zeit 1841 bis 1880. In diesem Teilprojekt werden Briefe und Dokumente zur Geschichte der Stiftung Mozarteum Salzburg bzw. ihrer Vorgängerinstitutionen ( Dommusikverein und Mozarteum, Internationale Mozart-Stiftung) bis zum Gründungsjahr der Internationalen Stiftung Mozarteum 1880 im Besitz der Stiftung publiziert.
Duden | Suchen | datieren
Die Gründe für die Datierung 1268 (wenn das Datum stimmt – leider vermissen wir noch Quellen, die diese Datierung unterstützen -, wäre dieser Grabstein jedenfalls der zweitälteste in Wiener Neustadt und einer der ältesten in Europa): Die sprachliche Stil der Inschrift spricht für das 13. Jahrhundert, nicht aber für das 16. Jahrhundert.
wiener neustadt – Seite 2 – Koschere Melange
Abbildung 1: Quartalsumsätze der X-AG nach deutschen Regionen im Geschäftsjahr 2006 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 1. Qrtl. 2. Qrtl. 3. Qrtl. 4. Qrtl. Ost West Nord Legende Quartal Umsatz in Mio. Euro Quelle: eigene Darstellung.
Richtlinien für Autoren der Zeitschrift des Vereins
Zitate kennzeichnen häufig Anführungszeichen (Dip-le). Erst die Korrektoren numerierten die Rubriken teils griech., teils lateinisch. Sie berichtigten nicht nur Schreiberversehen, sondern trugen auch Juristenfrag-mente oder einzelne Paragraphen nach. Daher verfüg-ten sie über eine weitere, von der Vorlage des Codex
Alex. 087 - Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina
<p>Mehrere Suchbegriffe werden mit ODER verknüpft.</p> <p>Für eine UND-Suche kann das '+' verwendet werden: '+Begriff1 +Begriff2'.</p> <p>'-' schließt bestimmte
50 Anführungszeichen, um nach einer Trennung
50 Zimmerli, Urgeschichte (1967), 57; auch nach Preuß, Theologie I (1991), 266 sei Gen 1 „unter Benutzung von Listenwissenschaft“ entstanden. 51 Gunkel, Genesis (1910), 117. Nähere Informationen zu den Quellenangaben in Teil 1 und Teil 2 des Literaturverzeichnisses
Ricc. 46 - Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina
Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen. Das #Hashtag. Das Komma bei Partizipialgruppen. Das Komma bei Personennamen. Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen. Ihre Suche im Wörterbuch nach datieren ergab folgende Treffer: Wörterbuch datieren.
Par. gr. 1917 - Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina
und gemäß T 34 f. 41, 47 f. Klav: In A nicht ausgeschrieben, sondern Kopierhinweis auf T 39 bzw. 45 f. 49 Klav: In E 4. Akkord nicht portato, hier nach A und gemäß Kontext T 38 ff. 7. Wanderung Vortragsbezeichnung: In A Frisch. 3 Text: In TE „froh“ statt „frisch“. 19 f. St: In E ritardando schon ab T 18, hier nach A und gemäß Klav.
Suche - sachsen.de
Über den Weg der Handschrift, den sie aus dem Osten nach Italien genommen hat, ist nichts bekannt. In der Mitte des 15. Jh. hat 〈Ioannes Skutariotes〉 (Harlfinger) die ff. 1 – 5 V supplementiert.